Aktuelles und Einblicke ins Spatzennest Allershausen

Fotos Altenheim1
Die Schmetterlingsgruppe hat den Seniorinnen und Senioren im Seniorenzentrum in Allershausen einen Besuch abgestattet und ihnen ein Stückchen „Frühling“ mitgebracht.
Die Senioren/-innen hießen die Spatzenkinder herzlich willkommen und haben ihnen zur Begrüßung ein Lied gesungen. Musikalisch begleitet hat dies eine ältere Frau auf der Mundharmonika.
Danach haben auch die Schmetterlingskinder ihr Können gezeigt und haben folgendes Lied zum Besten gegeben:

Schmetterlinge

„Schöne neue Welt,
bunte Blumen blühen
rot und gelb und blau
Schmetterlinge fliegen.“
 

Passend zum Lied haben die Kinder selbstgebastelte Schmetterlinge an die Senioren/-innen verteilt und konnten damit ganz leicht ein dankbares Lächeln in deren Gesichter zaubern.
Die „Omas“ und „Opas“ haben für die Kinder Getränke und einen selbstgemachten Obstsalat zur Stärkung zubereitet. Die Schmetterlingskinder fanden die „Vitaminbombe“ sehr lecker!

Fotos Altenheim4 2Einige Senioren/-innen und Kinder haben viel miteinander geratscht, sich aktiv unterhalten. Manche Senioren/-innen haben einfach zufrieden gelächelt und sich über das junge Leben in der Bude gefreut
Alle Generationen konnten wirklich von der gemeinsamen Zeit profitieren. Nicht nur den Senioren/-innen hat das Aufeinandertreffen mit den Heranwachsenden gut getan, sondern auch für die Kinder ist es sehr wichtige und wertvolle Erfahrung. Ebenso haben die Erzieherinnen sehr genossen, wie Jung und Alt aufeinander treffen und sehen den Besuch als wertvolles Geschenk für alle Anwesenden.
Die „Omas“ und „Opas“ wollten die Schmetterlingskinder nach ihrem Besuch am liebsten gar nicht mehr gehen lassen. Das zeigt von aufrichtiger Freude.
Die Kinder haben für die Senioren/-innen zum Schluss getanzt und die Senioren/-innen haben der Schmetterlingsgruppe noch ein Abschiedslied gesungen. Nach ungefähr 2 Stunden sind die Spatzenkinder wieder zurück ins Spatzennest gewandert.

Der nächste Besuch ist Ende Juni von der Zwergengruppe geplant.
Das Spatzennest bedankt sich für das wertvolle Treffen.

Text: Franzi Wimmer
Fotos: Laura Tiefenbach

A A Titelseite.jpg test70

Juhuuu! Wir haben unser Bilderbuch erfolgreich hochgeladen.
Man kann die Geschichte vom Biber Bob nun online anschauen und lesen.
(Bilingual Picturebooks)

Im Moment gibt es unsere Geschichte dort auf "Deutsch".
Des weiteren haben wir sie auch ins "Oberbayerische" übersetzt.
Diese Version findet man auch schon online. 
An den Sprachen englisch, französisch und griechisch wird gerade noch fleißig gearbeitet.

Für die anderen Sprachen suchen wir noch Übersetzer, die uns die Geschichte übersetzen können.
Wenn Ihre Muttersprache eine andere als deutsch ist und Sie uns helfen wollen, freuen wir uns wenn Sie sich bei uns melden.

Wir erklären Ihnen dann alles Weitere. Danke für Ihre Mithilfe!

A Fingerabdrücke

Über die Homepage der Gemeinde Allershausen finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Insektenhotels Gruppenfoto ohne Köpfe

„Summ, summ, summ, Bienchen summ herum“ 
Bei uns im Gemeindekindergarten Spatzennest veranstalteten wir am Freitag, den 5. Mai eine Eltern-Kind-Aktion. Wir wollen der Natur Gutes tun und bauten gemeinsam mit Eltern und Kinder Insektenhotels. Die Bausätze dafür wurden uns gesponsert. Wir bedanken uns ganz herzlich! Um das Häuschen zu fertigen, wurden die einzelnen Holzteile zuerst zu einem Häuschen zusammengebaut und anschließend nach Belieben mit verschiedenen Materialien, wie z. B. Heu, Stroh, Moos, Holzstücke, etc. gefüllt.
Wir freuten uns über 61 teilnehmende Familien.

Insektenhotelbau Niklas ohne PapaInsektenhotel Foto 2

 Warum brauchen wir ein Insektenhotel?
Für viele Insekten wie z. B. Bienen und Hummeln, wird es immer schwerer, geeignete Plätze zum Nisten oder Überwintern zu finden. Sie finden kaum noch Unterschlupf. Lebensräume für nützliche Insekten gehen verloren.

Einige Gründe:

  • intensiver Eingriff der Menschen in die Natur
  • Zunehmende Verstädterung; zu viele Grünflächen werden besiedelt
  • Auch die Gärten sind oft sehr ordentlich und zu aufgeräumt. Gartenabfälle, Laubreste und Strauchschnitte werden oft gleich weggeräumt oder landen in der Biotonne.

Wer zieht ein?
Wildbienen, Hummeln, verschiedene Wespen, Käfer, Schwebfliegen, Glühwürmchen, Ohrwürmer, Marienkäfer, etc.

Warum sind Insekten nützlich?
Etwa 80 Prozent der Pflanzen sind auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Wildbienen bestäuben nicht nur einen Großteil der Pflanzen, sondern sind für die Produktion von rund 30 Prozent der Lebensmittel verantwortlich z. B. für Honig, aber auch Obst und Gemüse, Säfte, Kosmetik, Fruchtgummi, Baumwolle, Rapsöl, Fleisch und Wurst.

 Haben Sie auch Lust bekommen, ein Insektenhotel für Ihren Garten zu bauen?
   Es gibt bereits fertige Sets mit einfacher Anleitung. Die Natur dankt es uns und auch die Insekten freuen sich. (Achtung: Bei sehr billigen Sets, sind die Einfluglöcher oft nicht sauber abgeschliffen, sodass die Flügel der Insekten verletzt werden können.) 

Insektenhotel selbstgebaut

Insektenhotel Jona und Lias

 

 

 

 

 

 

       Text: Franzi Wimmer,
       Fotos: Ines Banning und Pixabay

Nicht nur Spatzenkinder fühlen sich bei uns wohl.

Auch Entenmütter und Entenkinder gefällt es bei uns im Garten sehr gut. Denn zum zweiten Mal ist bei uns im Gemeindekindergarten Spatzennest eine Entenmutter eingezogen. Vielleicht hat es ihr im Juni 2021 so gut bei uns gefallen, dass sie beschlossen hat, dass ihre Küken wieder bei uns im Spatzennest das Licht der Welt erblicken sollen. Wir freuen uns über unseren neuen Gast.

Ihre neue vorübergehende Heimat ist der Pflanzkübel, gleich neben der Terassentüre bei der Löwengruppe. Dort ist genau der richtige Ort zum Ausbrüten ihrer Küken.

Damit sie es gut bei uns hat, haben wir ihr einen Drahtzaun gebaut, der sie vor allzu neugierigen Kinderhänden schützen soll. Denn natürlich sind die Kinder voller Eifer und Neugierde dabei. Sie beobachten sie täglich mehrmals und schauen nach, ob die Küken denn schon endlich geschlüpft sind. Das dauert ganz schön lange…

Die Spatzenkinder verzichten ca. 28 Tage lang auf ihre heißgeliebten Fahrzeuge, um der Entenmutter die nötige Ruhe zu geben.

Wir sind schon sehr gespannt, wann es endlich losgeht und hoffen sehr, dass die Küken während unserer Kindergartenzeit schlüpfen. Wir freuen uns über das „Enten-Abenteuer“ bei uns im Haus und hoffen, dass wir die Entenfamilie schon bald glücklich und gesund Richtung Glonn watscheln sehen.

 

Ente 2023

Text: Franzi Wimmer, Foto: Tanja Loy

Seite 1 von 6